Sondervermögen-
Tracker

Mit dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) sollen zusätzliche kreditfinanzierte Investitionen in die Infrastruktur und zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 generiert werden. Zugleich soll der Klima- und Transformationsfonds (KTF) einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leisten. Doch inwieweit zahlen beide Sondervermögen wirklich auf das Klimaziel ein? Zur Beantwortung dieser Frage hat der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. in Kooperation mit der WEtell GmbH das nachfolgende Tracking erstellt.  Ziel ist es, die Transparenz über die tatsächliche Klimawirkung öffentlicher Investitionen zu erhöhen und eine faktenbasierte Debatte über die Wirksamkeit beider Finanzierungsinstrumente zu ermöglichen. Die abgebildeten Zahlen basieren auf den Haushalts-Daten der Bundesregierung und werden mit jedem neuen Bundeshaushalt aktualisiert. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. kategorisiert und bewertet die Zahlen.

Das Sondervermögen für Infrastruktur
und Klimaneutralität

500.000.000.000 €
(500 Mrd. €)

Mittelverteilung:

0 100 200 300 400 500
100,0 Mrd. €
Länder & Kommunen
100,0 Mrd. €
Klima- und Transformationsfonds
300,0 Mrd. €
Bundesanteil

Das Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ umfasst insgesamt 500 Milliarden Euro und ist auf eine Laufzeit von zwölf Jahren angelegt. Von diesem Betrag gehen jeweils 100 Milliarden Euro an die Länder und Kommunen sowie an den KTF. Letzterer enthält, über einen Zeitraum von zehn Jahren rund zehn Milliarden Euro jährlich. Für die Länder und Kommunen ergibt sich durch die zwölfjährige Laufzeit ein jährliches Volumen von etwa 8,3 Milliarden Euro. Die verbleibenden 300 Milliarden Euro werden vom Bund verwaltet. Über eine Laufzeit von 12 Jahren kann der Bund im Schnitt rund 25 Milliarden Euro pro Jahr einsetzen. Die konkrete Verteilung der Posten aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität sowie die zeitliche Staffelung der Mittel kann variieren und wird im Rahmen der jährlichen Haushaltsverhandlungen festgelegt.

Mittelverteilung des Sondervermögens pro Haushaltsjahr

8,3 Mrd. €
10,0 Mrd. €
18,9 Mrd. €
Bundeshaushalt
2025
37,2 Mrd. €
8,3 Mrd. €
10,0 Mrd. €
36,2 Mrd. €
Bundeshaushalt
2026
54,5 Mrd. €
8,3 Mrd. €
10,0 Mrd. €
38,7 Mrd. €
Bundeshaushalt
2027
57,0 Mrd. €
8,3 Mrd. €
10,0 Mrd. €
40,1 Mrd. €
Bundeshaushalt
2028
58,4 Mrd. €
8,3 Mrd. €
10,0 Mrd. €
40,9 Mrd. €
Bundeshaushalt
2029
59,2 Mrd. €

Bundesanteil

Klima- und Transformationsfonds

Länder & Kommunen

Mittel im Klima-
und Transformationsfonds (KTF)

Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) stellt das zentrale Finanzierungsinstrument Deutschlands für Energiewende und Klimaschutz dar und wird aus mehreren Quellen gespeist. Dazu gehören Einnahmen aus dem nationalen CO₂-Preis, der Verkauf von Emissionszertifikaten im Rahmen des EU-Emissionshandels, die Entnahmen aus Rücklagen und nun zusätzlich, Mitteln aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität.

5,3 Mrd. €
5,9 Mrd. €
15,4 Mrd. €
10,0 Mrd. €
KTF
2025
36,7 Mrd. €
4,3 Mrd. €
2,1 Mrd. €
16,7 Mrd. €
10,0 Mrd. €
KTF
2026
33,1 Mrd. €
21,7 Mrd. €
10,0 Mrd. €
KTF
2027
31,7 Mrd. €
23,4 Mrd. €
10,0 Mrd. €
KTF
2028
33,4 Mrd. €
23,8 Mrd. €
10,0 Mrd. €
KTF
2029
33,8 Mrd. €

2025

Die Klimawirkung im Detail 2025

Bei unserer Bewertung nehmen wir die Einordnung in 3 Kategorien vor: Zahlt auf das Klimaziel ein, neutral bzw. nicht bewertbar, läuft dem Klimaziel entgegen. Die Mittel für Länder und Kommunen sind aufgrund der 16 Einzelhaushalte nicht genügend nachvollziehbar, daher wurde von einer Bewertung abgesehen.

Zahlt auf Klimaziel ein
Neutral/nicht bewertbar
Bremst Klimaziel

Geldflüsse des Sondervermögens in
Infrastruktur & Klimaneutralität und KTF 2025

Analyse der Klimawirkung

Unsere Analyse zeigt: nur etwa 50 % der Gelder aus dem Bundesanteil SVIK zahlen auf das Klimaziel ein. Beim KTF sind es rund 70 %. Hingegen laufen 18 % aus dem Bundesanteil SVIK und 29 % aus dem KTF dem Klimaziel entgegen. Für das Jahr 2025 ergibt sich somit eine Summe von 14 Milliarden, die dem Klimaziel entgegenlaufen. Von 32 % aus dem Bundesanteil SVIK sowie 0,2 % aus dem KTF ist weder eine positive noch negative Wirkung auf den Umwelt- und Klimaschutz zu erwarten.

Bundesanteil

50,3 %
Zahlt auf Klimaziel ein
32,0 %
Neutral/nicht bewertbar
17,7 %
Bremst Klimaziel
18,9 Mrd. €

KTF

70,5 %
Zahlt auf Klimaziel ein
0,3 %
Neutral/nicht bewertbar
29,2 %
Bremst Klimaziel
36,6 Mrd. €

2026

Die Klimawirkung im Detail 2026

Bei unserer Bewertung nehmen wir die Einordnung in 3 Kategorien vor: Zahlt auf das Klimaziel ein, neutral bzw. nicht bewertbar, läuft dem Klimaziel entgegen. Die Mittel für Länder und Kommunen sind aufgrund der 16 Einzelhaushalte nicht genügend nachvollziehbar, daher wurde von einer Bewertung abgesehen.

Zahlt auf Klimaziel ein
Neutral/nicht bewertbar
Bremst Klimaziel

Geldflüsse des Sondervermögens in
Infrastruktur & Klimaneutralität und KTF 2026

Analyse der Klimawirkung

Unsere Analyse zeigt: nur etwa 57 % der Gelder aus dem Bundesanteil SVIK zahlen auf das Klimaziel ein. Beim KTF sind es rund 68 %. Hingegen laufen rund 11% aus dem Bundesanteil SVIK und über 30 % aus dem KTF dem Klimaziel entgegen. Für das Jahr 2026 ergibt sich somit eine Summe von 13,8 Milliarden, die dem Klimaziel entgegenlaufen. Von über 30 % aus dem Bundesanteil SVIK ist weder eine positive noch negative Wirkung auf den Umwelt- und Klimaschutz zu erwarten.

Bundesanteil

57,0 %
Zahlt auf Klimaziel ein
32,1 %
Neutral/nicht bewertbar
10,9 %
Bremst Klimaziel
36,2 Mrd. €

KTF

68,2 %
Zahlt auf Klimaziel ein
0,4 %
Neutral/nicht bewertbar
31,4 %
Bremst Klimaziel
37,4 Mrd. €

2027

Die Klimawirkung im Detail 2027

Bei unserer Bewertung nehmen wir die Einordnung in 3 Kategorien vor: Zahlt auf das Klimaziel ein, neutral bzw. nicht bewertbar, läuft dem Klimaziel entgegen. Die Mittel für Länder und Kommunen sind aufgrund der 16 Einzelhaushalte nicht genügend nachvollziehbar, daher wurde von einer Bewertung abgesehen.

Geldflüsse des Sondervermögens in
Infrastruktur & Klimaneutralität und KTF 2027

Analyse der Klimawirkung

Unsere Analyse zeigt: nur etwa 35% der Gelder des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz zahlen auf das Klimaziel ein. Beim KTF sind es lediglich 45%. Hingegen laufen 25 Prozent aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität dem Klimaziel entgegen. Für das Jahr 2025 ergibt sich somit eine Summe von 125 Milliarden, die dem Klimaziel entgegenlaufen. Von 40 Prozent aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität sowie 10 Prozent aus dem KTF ist weder eine positive noch negative Wirkung auf den Umwelt- und Klimaschutz zu erwarten

KTF

Keine Daten 0,0 Mrd. €

Bundeshaushalt

Keine Daten 0,0 Mrd. €

2028

Die Klimawirkung im Detail 2028

Bei unserer Bewertung nehmen wir die Einordnung in 3 Kategorien vor: Zahlt auf das Klimaziel ein, neutral bzw. nicht bewertbar, läuft dem Klimaziel entgegen. Die Mittel für Länder und Kommunen sind aufgrund der 16 Einzelhaushalte nicht genügend nachvollziehbar, daher wurde von einer Bewertung abgesehen.

Geldflüsse des Sondervermögens in
Infrastruktur & Klimaneutralität und KTF 2028

Analyse der Klimawirkung

Unsere Analyse zeigt: nur etwa 35% der Gelder des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz zahlen auf das Klimaziel ein. Beim KTF sind es lediglich 45%. Hingegen laufen 25 Prozent aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität dem Klimaziel entgegen. Für das Jahr 2025 ergibt sich somit eine Summe von 125 Milliarden, die dem Klimaziel entgegenlaufen. Von 40 Prozent aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität sowie 10 Prozent aus dem KTF ist weder eine positive noch negative Wirkung auf den Umwelt- und Klimaschutz zu erwarten

2029

Die Klimawirkung im Detail 2029

Bei unserer Bewertung nehmen wir die Einordnung in 3 Kategorien vor: Zahlt auf das Klimaziel ein, neutral bzw. nicht bewertbar, läuft dem Klimaziel entgegen. Die Mittel für Länder und Kommunen sind aufgrund der 16 Einzelhaushalte nicht genügend nachvollziehbar, daher wurde von einer Bewertung abgesehen.

Geldflüsse des Sondervermögens in
Infrastruktur & Klimaneutralität und KTF 2029

Analyse der Klimawirkung

Unsere Analyse zeigt: nur etwa 35% der Gelder des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz zahlen auf das Klimaziel ein. Beim KTF sind es lediglich 45%. Hingegen laufen 25 Prozent aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität dem Klimaziel entgegen. Für das Jahr 2025 ergibt sich somit eine Summe von 125 Milliarden, die dem Klimaziel entgegenlaufen. Von 40 Prozent aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität sowie 10 Prozent aus dem KTF ist weder eine positive noch negative Wirkung auf den Umwelt- und Klimaschutz zu erwarten